Öffnungszeiten
Sommer-Saison:
bis 31. Oktober 2025
Fr – So 13 – 17 Uhr
Aufgrund der Personalsituation und aufgrund von Ausstellungsumbau bzw. Abbau gelten im Oktober 2025 besondere Öffnungszeiten: Wir haben im Oktober nur Fr bis So jeweils von 13-17 Uhr geöffnet.
Ostermontag, Pfingstmontag, Reformationstag geöffnet
Winter-Saison:
01. November 2025 bis 11. Januar 2026
Samstag und Sonntag 11-16 Uhr
oder nach Vereinbarung
1. und 2. Weihnachtstag geöffnet
Silvester und Neujahr geschlossen
Vom 12. Januar bis zum 27. März 2026 ist das Museum geschlossen.
Eintritt
Der Museumseintritt beträgt:
– 7 Euro regulär
– ermäßigt 5 Euro für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren
– Kinder unter 12 Jahren frei
Führung 3 Euro pro Person
Zu Veranstaltungen gilt ein besonderer Eintrittspreis.
Für Gruppen können auch Teezeremonien angeboten werden, die auf jeden Fall mindestens eine Woche im Voraus vereinbart werden müssen.
Bitte benutzen Sie dazu das Kontaktformular oder
rufen Sie unter der folgenden Telefonnummer an:
+49 – (0) 173 – 9 65 88 11
Hinweis: Fotoaufnahmen im Museum und auf dem Gelände des Museums sind nur zu privaten Zwecken gestattet, jegliche Veröffentlichung (auch in Social Media und/oder auf Reise- und Informationsplattformen) bedarf einer vorherigen schriftlichen Genehmigung. Ton- und Videoaufnahmen sind grundsätzlich nicht gestattet.
Japanischer Hain
Der Japanische Hain ist ganzjährig zugänglich. Er wurde von Professor Radeloff und seiner Frau Mitsuko von 2002 an angelegt. Er ist kein ZEN Garten, sondern nach dem Vorbild der Shinto-Haine angelegt. Shinto ist die mehr als 8000 Jahre alte Religion Japans, die den Geist und Geister in allem, was ist, respektiert. Der Förderverein Deutsch-Japanischer Freundeskreis gestaltet und pflegt den Hain mit seinen 26000 Quadratmetern im Wesentlichen mit zwei ehrenamtlichen Mitgliedern ausschließlich aus Spenden und den Eintritten ins Museum. Der Verein freut sich über Spenden zur Pflege des Hains.
Der Japanische Hain wird im Winter nicht geräumt.
Das Betreten erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Steine und Holz können bei Nässe glatt sein.
Bei Wind-, Regen- und Sturmereignissen ist der Aufenthalt lebensgefährlich.
Der Eingang zum Hain befindet sich links neben dem Museum.